1. Damen
Die 1. Damen des TSV Bramstedt ist in einer Spielgemeinschaft mit dem SV Heiligenfelde aktiv.
Die 1. Damen des TSV Bramstedt ist in einer Spielgemeinschaft mit dem SV Heiligenfelde aktiv.
... wird in Kürze aktualisiert ...
Nachdem in der Saison 2011/12 aufgrund der vielen „Neueinsteiger“ und zu jungen Spieler(innen) - der Großteil erst 4 Jahre alt – nur trainiert wurde, entschied man für die Saison 2012/13 eine G-Jugend an den Start zu schicken. Die ersten Turniere waren somit die erste Erfahrung unter Wettkampfbedingungen zu spielen. Mit den Platzierungen 3, 4 und 5 waren Mannschaft und Trainerteam sehr zufrieden. Andere Mannschaften hatten einfach schon mehr Spielpraxis.
Im November 2013 ging es dann in die Halle.
Gleich beim ersten Turnier stürmte die Mannschaft auf Platz 1 (3 Siege, 2 Unentschieden). Eine gigantische Leistung und die Stimmung war sehr gut. An diesem Tag sind alle Spieler mind. 50 cm gewachsen.
Am 2. Spieltag ging das Turnier mit einem Sieg gegen Bassum los (damit war eigentlich schon alles erreicht). In den folgenden Spielen wurden reichlich hochkarätige Torchancen liegen gelassen. Mehr als Platz 5 (von 6) war an diesem Tag nicht drin. Beim Einladungsturnier des TSV Bassum im Vitalis zeigte die Mannschaft dann wieder, wie das Tore schießen geht. Das Turnier wurde hochverdient gewonnen.
DIe Weihnachtsfeier fand im Dillertal statt. Es wurde gekegelt und am Schluss gab es Pommes, Würstchen und Nuggets für die ausgebrannten Sportler. Der Weihnachtsmann hatte auch ein Paket geschickt, in dem für jede(n) Spieler(in) eine Tasse mit Mannschaftsfotoaufdruck war.
Das Trainer-Team hofft, dass es allen Spielern und Spielerinnen soviel Spaß gemacht hat, wie den Trainern selbst. Es ist schön zu sehen, wie sich jede(r) Einzelne Woche für Woche verbessert. Auf dass es 2013 so weitergeht.
Die Sparte Fussball ist mit derzeit 266 Mitgliedern (Stand 2019) die zweitgrößte Sparte des TSV Bramstedt. Aktuell (Saison 2019/2020) nehmen sechs Herrenteams sowie sechs Jugendmannschaften am Spielbetrieb teil.
Die Ü-32 Herren bildet eine Spielgemeinschaft mit den Kickern aus Ristedt und Gessel und unsere Ü-40 Herren bilden mit den Kickern des TSV Bassum eine Einheit. Zusätzlich spielen die Ü-50 Herren in einer Spielgemeinschaft unter dem Namen SG Osterbinde.
Die Jugendmannschaften setzen sich aus den folgenden Altersklassen zusammen:
- 1 * G-Junioren
- 2 * F-Junioren
- 2 * E-Junioren
- 1 * D-Junioren
Angaben gemäß § 5 TMG:
TSV Bramstedt e. V.
Am Sportplatz 4
27211 Bassum-Bramstedt
Vorstand:
1. Vorsitzender: Benjamin Seeger
2. Vorsitzender: Marten Kracke
3. Vorsitzende: Laura Löffler
Geschäftsführerin: Nicole Hinrichs
Kassenwart: Ulrich Meyer
Jugendleiter: Kai Holtorf
E-Mail: |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Eintragung im Vereinsregister.
Registergericht:AG Walsrode
Registernummer: VR 110003
Quelle:
http://de.fotolia.com/
Benutzernamen der Fotografen:
Maryia Bahutskaya
blas
István Hájas
jarma
BortN66
Palsur
Dusan Kostic
kim
Oscar Brunet
mirpic
mtrommer
Matthias Enter
Quelle: Erstellt durch den Impressum Generator von e-recht24.de
Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Datenschutz
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Facebook-Plugins (Like-Button)
Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem "Like-Button" ("Gefällt mir") auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: http://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook "Like-Button" anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. ("Google"). Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt.
Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Adsense
Diese Website benutzt Google AdSense, einen Dienst zum Einbinden von Werbeanzeigen der Google Inc. ("Google"). Google AdSense verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglicht. Google AdSense verwendet auch so genannte Web Beacons (unsichtbare Grafiken). Durch diese Web Beacons können Informationen wie der Besucherverkehr auf diesen Seiten ausgewertet werden.
Die durch Cookies und Web Beacons erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) und Auslieferung von Werbeformaten werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Diese Informationen können von Google an Vertragspartner von Google weiter gegeben werden. Google wird Ihre IP-Adresse jedoch nicht mit anderen von Ihnen gespeicherten Daten zusammenführen.
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google +1
Erfassung und Weitergabe von Informationen:
Mithilfe der Google +1-Schaltfläche können Sie Informationen weltweit veröffentlichen. über die Google +1-Schaltfläche erhalten Sie und andere Nutzer personalisierte Inhalte von Google und unseren Partnern. Google speichert sowohl die Information, dass Sie für einen Inhalt +1 gegeben haben, als auch Informationen über die Seite, die Sie beim Klicken auf +1 angesehen haben. Ihre +1 können als Hinweise zusammen mit Ihrem Profilnamen und Ihrem Foto in Google-Diensten, wie etwa in Suchergebnissen oder in Ihrem Google-Profil, oder an anderen Stellen auf Websites und Anzeigen im Internet eingeblendet werden.
Google zeichnet Informationen über Ihre +1-Aktivitäten auf, um die Google-Dienste für Sie und andere zu verbessern. Um die Google +1-Schaltfläche verwenden zu können, benötigen Sie ein weltweit sichtbares, öffentliches Google-Profil, das zumindest den für das Profil gewählten Namen enthalten muss. Dieser Name wird in allen Google-Diensten verwendet. In manchen Fällen kann dieser Name auch einen anderen Namen ersetzen, den Sie beim Teilen von Inhalten über Ihr Google-Konto verwendet haben. Die Identität Ihres Google-Profils kann Nutzern angezeigt werden, die Ihre E-Mail-Adresse kennen oder über andere identifizierende Informationen von Ihnen verfügen.
Verwendung der erfassten Informationen:
Neben den oben erläuterten Verwendungszwecken werden die von Ihnen bereitgestellten Informationen gemäß den geltenden Google-Datenschutzbestimmungen genutzt. Google veröffentlicht möglicherweise zusammengefasste Statistiken über die +1-Aktivitäten der Nutzer bzw. gibt diese an Nutzer und Partner weiter, wie etwa Publisher, Inserenten oder verbundene Websites.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Twitter
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., Twitter, Inc. 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion "Re-Tweet" werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen.
Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter http://twitter.com/privacy.
Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter http://twitter.com/account/settings ändern.
Quellenangaben: eRecht24 Disclaimer, eRecht24 Facebook Datenschutzerklärung, Google Analytics Bedingungen, eRecht24 Datenschutzerklärung Google Adsense, Google +1 Datenschutzerklärung, Twitter Bedingungen
1. Vorsitzender | 2. Vorsitzender | 3. Vorsitzende |
Benjamin Seeger |
Marten Kracke |
Laura Löffler |
|
||
Geschäftsführerin | Kassenwart | Jugendleiter |
Nicole Hinrichs | Ulrich Meyer | Kai Holtorf |
Sven Plaumann |
Trainer | ||
Torsten Denker | Betreuer | ||
Sascha Heinsen | Torwart | ||
Michael Harpenau | Torwart | ||
Till-Henning Lambert | Abwehr | ||
Jonas Link | Abwehr | ||
Arne Dührkop | Abwehr | ||
Amadeus Stucke | Abwehr | ||
Till Meiners | Abwehr | ||
Jens Meyer | Abwehr | ||
Tobias Heinsen | Abwehr | ||
Bastian Maukisch | Abwehr | ||
Alexander Matissek | Mittelfeld | ||
Florian Bless |
Mittelfeld | ||
Sven Oberortner | Mittelfeld | ||
Florian Timmermann | Mittelfeld | ||
Daniel Voss | Mittelfeld | ||
Tristan Godesberg | Mittelfeld | ||
Lukas Schlötke | Mittelfeld | ||
Daniel Zimmermann | Sturm | ||
Iven Lehner | Sturm | ||
Malte Quitsch |
Sturm |
Falk Sündermann |
Spielertrainer/Sturm | |
Marten Kracke |
Spielertrainer/Abwehr | |
Julian Zurmühlen |
Torwart | |
Hendrik Neumann |
Torwart | |
Oliver Ahrens | Abwehr | |
Dennis Duveneck |
Abwehr | |
Jasper Uhlenwinkel | Abwehr | |
Steffen Meyer |
Abwehr | |
Justus Hohenkamp | Mittelfeld | |
Marcel Ohls |
Mittelfeld | |
Malte Stühring | Mittelfeld | |
Björn Böttjer | Mittelfeld | |
Daniel Kling | Mittelfeld | |
Maik Kellerman | Mittelfeld | |
Nils Hagemann | Mittelfeld | |
Sven Bösche |
Sturm | |
Markus Cordes |
Sturm | |
Rene Gelhard |
Sturm |
Sven Plaumann
Trainer
|
|
Torsten Denker
Betreuer |
|
Sascha Heinsen
Torwart
|
|
Michael Harpenau
Torwart
|
|
Till-Henning Lambert
Abwehr
|
|
Jonas Link
Abwehr |
|
Arne Dührkop
Abwehr |
|
Amadeus Stucke
Abwehr
|
|
Till Meiners
Abwehr
|
|
Jens Meyer
Abwehr
|
|
Tobias Heinsen
Abwehr |
|
Bastian Maukisch
Abwehr |
|
Alexander Matissek
Mittelfeld
|
|
Florian Bless
Mittelfeld |
|
Sven Oberortner
Mittelfeld
|
|
Florian Timmermann
Mittelfeld |
|
Daniel Voss
Mittelfeld |
|
Tristan Godesberg
Mittelfeld
|
|
Lukas Schlötke
Mittelfeld |
|
Daniel Zimmermann
Sturm |
|
Iven Lehner
Sturm |
|
Malte Quitsch
Sturm |
Vereinssatzung
TSV Bramstedt e. V. |
|
Vereinssatzung |
|
des |
|
Turn- und Sportverein Bramstedt e. V. |
|
in der Fassung vom 21.01.2006 |
|
§ 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Seite 1 | |
§ 2 Zweck des Vereins | |
§ 3 Erwerb der Mitgliedschaft | |
§ 4 Beendigung der Mitgliedschaft Seite 2 | |
§ 5 Mitgliedsbeiträge | |
§ 6 Organe des Vereins | |
§ 7 Der Vorstand Seite 3 | |
§ 8 Amtsdauer des Vorstandes | |
§ 9 Beschlussfassung des Vorstandes | |
§ 10 Spartenleitung Seite 4 | |
§ 11 Ehrenrat | |
§ 12 Kassenprüfung | |
§ 13 Die Mitgliederversammlung Seite 5 | |
§ 14 Die Einberufung der Mitgliederversammlung | |
§ 15 Außerordentliche Mitgliederversammlung | |
§ 16 Nachträgliche Anträge zur Tagesordnung | |
§ 17 Beschlussfassung der Mitgliederversammlung Seite 6 | |
§ 18 Auflösung des Vereins und Anfallberechtigung | |
Anhang Ehrenordnung | |
§ 1 |
|
Name, Sitz, Geschäftsjahr | |
Nr.1 | Der Verein führt den Namen Turn- und Sportverein Bramstedt abgekürzt
T.S.V. Bramstedt e.V. |
Er ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht Syke – Zweigstelle Bassum unter der Nr. 72 am 06. August 1953 eingetragen | |
Nr.2 | Der Verein hat seinen Sitz in Bramstedt |
Der Verein wurde am 01.09.1948 errichtet. | |
Nr.3 | Der Verein ist politisch, rassisch und konfessionell neutral |
Der Verein ist Mitglied im: | |
a) Landessportbund Niedersachsen | |
b) Niedersächsischer Fußballverband | |
Nr.4 | Das Geschäftsjahr des Vereins ist das Kalenderjahr. |
Nr.5 | Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige –mildtätige- Zwecke i. S. d. Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. |
§ 2 |
|
Zweck des Vereins. | |
Nr.1 | Zweck des Vereins ist es Ballsport, Leibesübungen und andere Sportarten zu betreiben. |
Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch Errichtung von Sportanlagen, Förderung sportlicher Übungen und Leistungen. | |
Nr.2 | Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. |
Nr.3 | Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mittel des Vereins. |
Mitglieder erhalten bei ihrem Ausscheiden oder bei Auflösung oder Aufhebung des Vereins weder die eingezahlten Beiträge zurück, noch haben sie irgendeinen Anspruch auf das Vereinsvermögen. | |
Nr.4 | Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck der Körperschaft fremd sind oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden. |
Nr.5 | Ehrenamtliche tätige Personen haben nur Anspruch auf Ersatz nachgewiesener Auslagen. |
§ 3 |
|
Erwerb der Mitgliedschaft | |
Mitglied des Vereins kann jede natürliche und juristische Person werden. Über den Aufnahmeantrag entscheidet abschließend der Vorstand. | |
Der Verein besteht aus | |
a) ordentlichen und außerordentlichen Mitgliedern. | |
Stimmrecht im Verein haben ordentliche Mitglieder über 18 Jahre. | |
Außerordentliche Mitglieder sind Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre. | |
Für Minderjährige ist die nach dem BGB erforderliche Erklärung der gesetzlichen Vertreter maßgebend. | |
§ 4 |
|
Beendigung der Mitgliedschaft | |
Die Mitgliedschaft endet | |
a) | mit dem Tod des Mitglieds |
b) | durch freiwilligen Austritt, |
c) | durch Streichung von der Mitgliederliste, |
d) | durch Ausschluss aus dem Verein. |
Der freiwillige Austritt erfolgt durch schriftliche Erklärung gegenüber einem Mitglied des Vorstands. Er ist nur zum 30. Juni oder 31. Dezember des Kalenderjahres unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von drei Monaten zulässig. |
|
Ein Mitglied kann durch Beschluss des Vorstandes von der Mitgliederliste gestrichen werden, wenn es trotz zweimaliger Mahnung mit der Zahlung des Beitrages im Rückstand ist. Die Streichung ist dem Mitglied schriftlich mitzuteilen. | |
Ein Mitglied kann, wenn es gegen die Vereinsinteressen gröblich verstoßen hat, durch Beschluss der Mitgliederversammlung aus dem Verein ausgeschlossen werden. Vor der Beschlussfassung ist dem Mitglied Gelegenheit zu geben, sich persönlich zu rechtfertigen. Eine etwaige schriftliche Stellungnahme des Betroffenen ist in der Mitgliederversammlung zu verlesen. | |
§ 5 |
|
Mitgliedsbeiträge | |
Von den Mitgliedern werden Beiträge erhoben. Die Höhe des Jahresbeitrages und dessen Fälligkeit werden von der Mitgliederversammlung bestimmt. | |
Ehrenmitglieder sind von der Beitragspflicht befreit. | |
Der Verein erhebt Beiträge für: | |
a) | Erwachse (ab 18 Jahre) |
b) | Jugendliche und Kinder |
c) | Familienbeitrag |
d) | Wehrdienst-, Ersatzdienstleistende lt. gesetzlicher Regelung, in Berufsausbildung befindliche Erwachsene über 18 Jahre zahlen auf Antrag den Jugendbeitrag. Der Nachweis ist jährlich zu erbringen. Diese Regelung ist begrenzt bis zu einem Alter von 30 (dreißig) Jahren. |
§ 6 |
|
Organe des Vereins | |
a) | der Vorstand |
b) | die Jahreshauptversammlung bzw. Mitgliederversammlung |
c) | der Ehrenrat |
§ 7 |
|
Der Vorstand | |
Der Vorstand i. S. d. § 26 BGB besteht aus | |
d) | dem/der 1. Vorsitzenden |
e) | dem/der 2. Vorsitzenden |
f) | dem/der 3. Vorsitzenden |
g) | dem/der Geschäftsführer |
h) | dem/der Kassenwart |
i) | dem/der Jugendleiter |
Der Verein wird gerichtlich und außergerichtlich jeweils durch zwei Mitglieder des Vorstandes gemeinschaftlich vertreten. Die Vereinigung mehrer Vorstandsämter in einer Person ist unzulässig. Der Vorstand kann für seine Tätigkeiteine Vergütung im Rahmen der |
|
§ 8 |
|
Amtsdauer des Vorstandes | |
Der Vorstand wird von der Mitgliederversammlung auf die Dauer von zwei Jahren, vom Tage der Wahl an gerechnet, gewählt. | |
Bei gerader Jahreszahl werden der/die 2. Vorsitzender(in), der/die Geschäftsführer(in), der/die Jugendleiter(in) gewählt. Bei ungraden Jahren werden der/die 1. Vorsitzender(in), der/die 3. Vorsitzender(in), der/die Kassenwart(in) gewählt. | |
Scheidet ein Mitglied des Vorstandes während der Amtsperiode aus, so wählt der Vorstand ein Ersatzmitglied ( aus den Reihen der Vereinsmitglieder) für die restliche Amtsdauer des Ausgeschiedenen. | |
§ 9 |
|
Beschlussfassung des Vorstandes | |
Der Vorstand fasst seine Beschlüsse im Allgemeinen in Vorstandssitzungen, die vom 1. Vorsitzenden oder vom 2. Vorsitzenden schriftlich, mündlich oder fernmündlich einberufen werden. In jedem Fall ist eine Einberufungsfrist von drei Tagen einzuhalten. Einer Mitteilung der Tagesordnung bedarf es nicht. | |
Der Vorstand ist beschlussfähig, wenn mindestens drei Vorstandsmitglieder anwesend sind. | |
Bei der Beschlussfassung entscheidet die Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen. Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Leiters der Vorstandssitzung. | |
Die Vorstandssitzung leitet der 1. Vorsitzende, bei dessen Abwesenheit der 2. Vorsitzende. Bei Verhinderung beider ist ein Sitzungsleiter zu wählen. | |
Die Beschlüsse des Vorstandes sind zu Beweiszwecken zu protokollieren und vom Sitzungsleiter zu unterschreiben. | |
Ein Vorstandsbeschluss kann auf schriftlichem Wege oder fernmündlich gefasst werden, wenn alle Vorstandsmitglieder ihre Zustimmung zu der zu beschließenden Regelung erklären. | |
§ 10 |
|
Die Spartenleitung | |
Die Spartenleiter/in werden für jede im Verein betriebene Sportart auf die Dauer eines Jahres gewählt. Die Wahl ist auf der Spartenversammlung, die vor der Jahreshauptversammlung liegt, durchzuführen. | |
Der Vorstand wird zu den Spartenversammlungen eingeladen. | |
Die Aufgabe des Spartenleiters ist es, die Richtlinien für die sportliche Ausbildung zu bestimmen, die Übungs- und Trainingsstunden im Rahmen der zugewiesenen Zeit umzusetzen und die vom zuständigen Fachverband gefassten Beschlüsse innerhalb des Vereins zu verwirklichen. | |
Die Spartenleiter/in können auf Einladung des Vorstandes an den Vorstandssitzungen teilnehmen. Das Gleiche gilt auch für Übungsleiter. | |
§ 11 |
|
Ehrenrat | |
Der Ehrenrat besteht aus einem Obmann und zwei Beisitzern, sowie zwei Ersatzmitglieder. | |
Seine Mitglieder dürfen kein anderes Amt im Verein bekleiden und sollen über 35 Jahre alt sein. Sie werden auf der Jahreshauptversammlung, im ungeraden Jahr, auf die Dauer von zwei Jahren gewählt. Eine Wiederwahl ist möglich. | |
Aufgaben des Ehrenrates | |
Der Ehrenrat entscheidet mit bindender Kraft über Streitigkeiten und Satzungs-verstöße innerhalb des Vereins. Er beschließt ferner über den Ausschluss von Mitgliedern gemäß § 4. | |
Er darf folgende Strafen verhängen: | |
a) | Verwarnung |
b) | Verweis |
c) | Aberkennung, ein Amt im Verein zu bekleiden mit sofortiger Suspendierung. |
d) | Ausschluss von der Teilnahme am Sportbetrieb. |
d) | Ausschluss aus dem Verein. |
Die Entscheidung des Ehrenrates ist endgültig, sie wird dem/den Betroffenen schriftlich mitgeteilt. | |
§ 12 |
|
Kassenprüfung | |
Die Kassenprüfung muss mindestens einmal im Jahr vor der Jahreshauptversammlung von drei Prüfern gemeinschaftlich durchgeführt werden. | |
Die Kassenprüfer werden auf der Jahreshauptversammlung gewählt, wovon jährlich einer ausscheidet und ein anderer wieder nachrückt. | |
Auf der Jahreshauptversammlung erstattet einer der Kassenprüfer Bericht. | |
Der Vorstand ist berechtigt, von sich aus Kassenprüfung anzuordnen. | |
§ 13 |
|
Die Mitgliederversammlung | |
In der Mitgliederversammlung hat jedes anwesende ordentliche Mitglied eine Stimme. Die Mitgliederversammlung ist insbesondere für folgende Angelegenheiten zuständig. | |
a) | Entgegennahme des Jahresberichtes des Vorstandes; Entlastung des Vorstandes. |
b) | Feststellung der Höhe und der Fälligkeit des Jahresbeitrages. |
c) | Wahl und Abberufung der Mitglieder des Vorstandes. |
d) | Beschlussfassung über die Änderung der Satzung und über die Auflösung des Vereins. |
e) | Wahl der Kassenprüfer/innen. |
f) | Wahl der Mitglieder des Ehrenrates. |
§ 14 |
|
Die Einberufung der Mitgliederversammlung | |
Die Mitgliederversammlung soll alljährlich im Januar als so genannte Jahreshauptversammlung zwecks Beschlussfassung über die in § 13 genannten Aufgaben einberufen werden. Die Einberufung erfolgt durch den Vorstand mit einer Einberufungsfrist von mindestens 2 Wochen durch öffentlichen Aushang. | |
Anträge zur Tagesordnung sind von ordentlichen Mitgliedern 1 Woche vor der Jahreshauptversammlung schriftlich beim 1. Vorsitzenden/Geschäftsführer/in einzureichen. | |
§ 15 |
|
Außerordentliche Mitgliederversammlung | |
Der Vorstand kann jederzeit eine außerordentliche Mitgliederversammlung einberufen. | |
Diese muss einberufen werden, wenn das Interesse des Vereins es erfordert oder wenn die Einberufung von einem Zehntel aller Mitglieder schriftlich unter Angabe Zwecks und Gründe vom Vorstand verlangt wird. Für die außerordentliche Mitgliederversammlung gelten die § 14, 16, und 17 entsprechend. | |
§ 16 |
|
Nachträgliche Anträge zur Tagesordnung | |
Jedes Mitglied kann bis spätestens eine Woche vor dem Tag der Mitgliederversammlung beim Vorstand schriftlich beantragen, dass weitere Angelegenheiten nachträglich auf die Tagesordnung gesetzt werden. Der Versammlungsleiter hat zu Beginn der Mitgliederversammlung die Tagesordnung entsprechend zu ergänzen. Über die Anträge auf Ergänzung der Tagesordnung, die erst in der Mitgliederversammlung gestellt werden, beschießt die Mitgliederversammlung. Zur Annahme des Antrages ist eine Mehrheit von drei Viertel der abgegebenen gültigen Stimmen erforderlich. | |
Satzungsänderungen, die Auflösung des Vereins sowie die Wahl und Abberufung von Vorstandsmitgliedern können nur beschlossen werden, wenn die Anträge den Mitgliedern mit der Tagesordnung angekündigt worden sind. | |
§ 17 |
|
Die Beschlussfassung der Mitgliederversammlung | |
Die Mitgliederversammlung wird vom 1. Vorsitzenden, bei dessen Verhinderung vom 2. Vorsitzenden oder einem anderen Vorstandsmitglied geleitet. Ist kein Vorstandsmitglied anwesend, bestimmt die Versammlung einen Leiter. Das Protokoll wird vom Geschäftsführer/in geführt. Ist dieser nicht anwesend, bestimmt der Versammlungsleiter einen Protokollführer. | |
Die Art der Abstimmung bestimmt der Versammlungsleiter. Die Abstimmung muss schriftlich durchgeführt werden, wenn ein Drittel der bei der Abstimmung anwesend stimmberechtigten Mitglieder dies beantragt. | |
Die Mitgliederversammlung ist nicht öffentlich. Der Versammlungsleiter kann Gäste zulassen. Über die Zulassung der Presse, des Rundfunks und des Fernsehens beschließt die Mitgliederversammlung. | |
Jede ordnungsgemäß einberufene Mitgliederversammlung ist unabhängig von der Zahl der Erschienenen beschlussfähig. Die Mitgliederversammlung fasst Beschlüsse im Allgemeinen mit einfacher Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen; Stimmenenthaltungen bleiben daher außer Betracht. Zur Änderung der Satzung (einschließlich des Vereinszweckes) ist jedoch eine Mehrheit von drei Viertel der abgegeben gültigen Stimmen, zur Auflösung des Vereins eine solche von vier Fünftel erforderlich. | |
Für die Wahlen gilt Folgendes: | |
Hat im ersten Wahlgang kein Kandidat die Mehrheit der abgegeben gültigen Stimmen erreicht, findet eine Stichwahl zwischen den Kandidaten statt, welche die beiden höchsten Stimmzahlen erreicht haben. | |
Über die Beschlüsse der Mitgliederversammlung ist ein Protokoll aufzunehmen, dass vom Versammlungsleiter, dem Protokollführer und drei ordentlichen Mitgliedern aus der Versammlung zu unterzeichnen ist. Es soll folgende Feststellung enthalten: Ort und Zeit der Versammlung, die Person des Versammlungsleiters und des Protokollführers, die Zahl der erschienen Mitglieder, die Tagesordnung, die einzelnen Abstimmungsergebnisse und die Art der Abstimmung. | |
Bei Satzungsänderung ist die zu ändernde Bestimmung anzugeben. | |
§ 18 |
|
Auflösung des Vereins und Anfallberechtigung | |
Die Auflösung des Vereins kann nur in einer Mitgliederversammlung mit der im § 15 festgelegten Stimmenmehrheit beschlossen werden. Sofern die Mitgliederversammlung nichts anderes beschließt, sind der 1. Vorsitzende und der 2. Vorsitzende gemeinsam vertretungsberechtigte Liquidatoren. Die vorstehenden Vorschriften gelten entsprechend für den Fall, dass der Verein aus einem anderen Grund aufgelöst wird oder seine Rechtfertigung verliert. | |
Bei Auflösung des Vereins oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke fällt das Vermögen des Vereins an die Stadt Bassum. Die Stadt Bassum ist verpflichtet, Vereinseigentum und -vermögen unmittelbar und ausschließlich für gemeinnützige Zwecke, in erster Linie einem sich neu gründenden Sportverein im Ortsteil Bramstedt zur Verfügung zu stellen. | |
Sollte kein Nachfolger vorhanden sein, kann die Auflösungsversammlung den Verein, dem das Vermögen zufallen soll, bestimmen. Dieser muss aber die Vorraussetzungen des § 1 Nr. 5 erfüllen. Die vorstehenden Vorschriften gelten entsprechend für den Fall, dass der Verein aufgelöst wird oder seine Rechtsfähigkeit verliert. | |
Beschlüsse über die künftige Verwendung des Vermögens dürfen erst nach Einwilligung des Finanzamts durchgeführt werden. | |
Bramstedt, 21. Januar 2006 |
gez. Reinhard Simon | gez. Fritz Wessel |
(1. Vorsitzender) | (2. Vorsitzender) |
gez. Lilo Helmke | gez. Uschi Schmitz |
(3. Vorsitzende) | (Geschäftsführerin) |
gez. Eckard Bothe | gez. Tim Schilmann |
(Kassenwart) | (Jugendleiter) |
Vereinsmitglieder | |
1) gez. Wilfried Peters | 2) gez. Heinz-Friedrich Knake |
3) gez. Heino Brüggemann | 4) gez. Heike Christian |
Anhang | |
Ehrenordnung |
|
Verleihung der Vereinsnadeln sowie Ernennung zu Ehrenmitglied. | |
§ 1 | |
Vereinszugehörigkeit | |
1. | Die Vereinszugehörigkeit beginnt mit Eintritt in den TSV Bramstedt e. V. |
2. | Bei Kindern zählt die Vereinszugehörigkeit ab Eintritt, jedoch nicht vor Vollendung des 2. Lebensjahr. |
§ 2 | |
Verleihung der Vereinsnadel | |
Die Vereinsnadel kann verliehen werden, auf Beschluss des geschäftsführenden Vorstandes,
an Mitglieder für |
|
1. | langjährige Mitgliedschaft die Vereinsnadel in Bronze mit Urkunde für 25-jährige Mitgliedschaft die Vereinsnadel in Silber mit Urkunde für 40-jährige Mitgliedschaft die Vereinsnadel in Gold mit Urkunde für 50-jährige Mitgliedschaft |
2. | für besondere sportliche Leistungen (Bezirkmeister, Landesmeister, usw.) |
3. | für lange, ehrenamtliche Tätigkeit im Verein. |
Der Vorsitzende wird für den dringenden Einzelfall ermächtigt, Ehrungen vorzunehmen. | |
§ 3 | |
Ernennung zu Ehrenmitglied | |
Zum Ehrenmitglied kann ernannt werden, der das 65. Lebensjahr vollendet hat und eine vorherige Vereinszugehörigkeit von mindestens 10 Jahren hat. | |
Personen, die sich besonders um die Förderung des Sports oder anderer Leistungen innerhalb des Vereins verdient gemacht haben, können auf Antrag zu Ehrenmitgliedern ernannt werden. |